Schon früh entdeckte der gebürtige Israeli Avi Grinberg seine natürliche Begabung, Schmerzen berühren und sie heilen zu können und so das Allgemeinbefinden von Menschen zu verbessern. Er begann als junger Mann mit Menschen zu arbeiten. Er suchte einen Weg, wie er seine Begabung anwenden konnte und beschäftigte sich, weitgehend autodidaktisch, intensiv mit dem menschlichen Verhalten. …
Inhaltstyp-Archive: FAQs
Kann ich nach einer Sitzung arbeiten bzw. mich körperlich anstrengen?
Ja. Einige Klienten kommen auch in der Mittagspause zur Sitzung. Wie man sich nach einer Sitzung fühlt, kann von mal zu mal anders sein. Wenn nach der Sitzung noch etwas Zeit ist, um dem neu erlangten körperlichen Zustand Raum zu geben, ist das optimal. Aber man kann danach arbeiten, Sport machen etc.
Kann ich kommen wenn ich erkältet bin?
Ja. Aber wenn man Fieber hat, sollte man im Bett bleiben.
Was muß ich zur Sitzung mitbringen?
Gar nichts. Jeder Klient bekommt ein frisches Leintuch.
Muß ich mich zur Sitzung vorbereiten?
Man sollte 2 Stunden vor der Sitzung keine schweren Mahlzeiten mehr zu sich nehmen. Sonst ist der Körper zu sehr mit der Verdauungstätigkeit beschäftigt und die Sitzung wird weniger intensiv. Man soll vor einer Sitzung keinen Alkohol trinken.
Gibt es auch eine Möglichkeit die Arbeit zu intensivieren?
Ja. Durch auf den Klienten abgestimmtes Training. Durch Intensives – 3-5 Tage in denen der Prozess auf ein Ziel fokussiert ist und dazu gibt es täglich 2 Sitzungen und Training.
In welchem Zeitabstand sollte man zur Sitzung gehen?
In einem Lernprozess ist ein wöchentlicher Rhythmus optimal. Am Beginn, oder in gewissen Phasen des Prozesses, kann 2x pro Woche hilfreich sein. Bei akuten Symptomen, Verletzungen etc. kann es sein, daß häufigere Sitzungen effizienter sind und den Prozess verkürzen. Bei frischen Verletzungen oder nach chirurgischen Eingriffen ist oftmals die Regel – je früher die Arbeit …
„In welchem Zeitabstand sollte man zur Sitzung gehen?“ weiterlesen
Wie lange dauert ein Prozess?
Das hängt von mehreren Faktoren ab. Dem Ziel des Prozesses, wie lange man das Symptom und/oder dem Zustand schon hat. Dem Aufmerksamkeits- und Energielevel des Klienten. Wie schnell und gut der Körper integrieren kann, was in den Sitzungen passiert. Wie viel Aufmerksamkeit der Klient im Alltag auf das Ziel aufbringen kann. Manchmal spielt auch das …